Gewinne in Mandaten aufteilen

29.08.2018
|

Viele Köche verderben den Brei? Dies trifft in Kanzleien nicht zu. Im Gegenteil, denn ein erfolgreich akquiriertes, geführtes und abgeschlossenes Mandat ist vielfach eine Co-Produktion verschiedener Rollen wie z. B. Akquisiteur, Kundenbetreuer oder Mandatsleiter. Wie stellen Sie dabei sicher, dass am Ende jeder den ihm zustehenden Gewinnanteil erhält? Wir zeigen es Ihnen in unserem Customizing-Beispiel.

Am Anfang steht eine "politische" Entscheidung

Bevor Gewinne in Mandaten verteilt werden können, müssen die Regeln niet- und nagelfest definiert sein. Dies bedingt Antworten auf schwierige Fragen und "politische" (unternehmerische) Entscheidungen. Kein einfaches Unterfangen in Anwaltskanzleien oder Aktiengesellschaften, bei welchen jeder Partner im Verwaltungsrat sitzt.

Man muss Klarheit schaffen, wer überhaupt in die Kränze kommen soll. Die Frage nach den gewinnbeteiligten Rollen ist meistens rasch beantwortet. Es sind typischerweise der Akquisiteur, der Kundenbetreuer und der Mandatsleiter. Bei der Gewichtung, wer welchen Gewinnanteil erhalten soll, wird es dann schon schwieriger. Meist werden situative, mandatsspezifische Lösungen angestrebt.

Die Basis für eine Gewinnverteilung ist stets die bezahlte Rechnung. Damit klar ist, dass die offenen Posten nicht berücksichtigt werden. Was nun aber, wenn der Kunde Jahre später die Rechnung begleicht, wenn der Mandatsleiter nicht mehr im Unternehmen arbeitet und sich der Wechselkurs massiv verändert hat?

So oder so: Ein transparentes System, das nachvollziehbare Resultate liefert, ist ein Muss. Bei einer mit viel Handarbeit und komplizierten Formeln in Excel berechneten Gewinnverteilung hat jeder das Gefühl, dass er benachteiligt ist.  

Gewinne in Mandaten aufteilen mit Vertec

Meistens haben die Entscheidungsträger in den Rechtsanwaltskanzleien ein Konzept oder eine Idee im Kopf. Dies zu challengen ist unsere Aufgabe. Denn technisch ist mit der Kanzleimanagementsoftware von Vertec fast alles möglich. Es zeigt sich aber immer wieder, dass einfache Modelle im Vorteil sind. Das Abbilden von möglichst viel Verteilungsgerechtigkeit kann zu sehr komplexen System und schwer durchschaubaren Zahlen führen.

  • Mitarbeiter können einem Mandat zum Zwecke der Gewinnberechtigung zugeordnet werden.
  • Auf diesen Zuordnungen wird eine Quote (prozentualer Anteil) und in vielen Fällen eine Rolle (z. B. Akquisiteur, Mandatsverantwortlicher, Kundenbetreuer etc.) hinterlegt.
  • Über das gesamte System oder ein Teil davon (z. B. nur für einen bestimmten Unternehmens-Bereich) kann die Gewinnverteilung basierend auf Kennzahlen (Umsatz, Zahlungseingänge, Leistungserbringung) berechnet und ausgewiesen werden.
  • Dies erfolgt üblicherweise mit einer Auswertung. Bewährt hat sich ein Reporting, welches für jeden Partner einzeln die Anteile pro Mandat berechnet und auflistet. Damit ist gewährleistet, dass jederzeit nachvollzogen werden kann, wo die Zahlen herkommen.
    Hierbei muss berücksichtigt werden, dass es sich um schützenswerte (sensible) Daten handelt.
  • Allenfalls muss berücksichtigt werden, dass sich Zahlen aus z. B. einer Vorperiode verändern können (insbesondere wenn z. B. der Zahlungseingang ein Teil der Methodik ist).

Es muss auch berücksichtigt werden, dass sich die Verteilung im Laufe der Zeit (besonders bei lange laufenden Dauermandaten) verändern kann.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Demo mehr über die Vorteile für Ihr Unternehmen.

None
04.02.2025

Von On-Premises in die Cloud: Wie die Libera AG 25% Kosten spart

Die Libera AG migrierte erfolgreich von einer On-Premise-Lösung in die Vertec Cloud. Erfahren Sie, wie dieser Schritt zu 25% IT-Kostensenkung, höherer Effizienz und vereinfachtem Support führte.
None
30.01.2025

Justitia 4.0: Fortschritte, Herausforderungen und Entwicklungen bei Vertec

Der aktuelle Entwicklungsstand bei Justitia 4.0 und unsere Vorbereitungen für das bedeutende Digitalisierungsprojekt.
11.01.2025

Excel vs. Vertec: Zwei Unternehmen im direkten Vergleich

Unternehmensorganisation mit Excel oder Vertec - wo liegen die Unterschiede? In diesem Blogartikel vergleichen wir zwei Beispiel-Unternehmen.
None
26.11.2024

Online-Event Treuhand 26.11.24

Aufzeichnung Online-Event für Treuhänder. Integration und Automatisierung: Von der Mandatseröffnung bis zur Kundenintegration.
None
08.11.2024

Das war die Anwendertagung 2024

Highlights der Vertec-Anwendertagung 2024: spannende Vorträge, neue Funktionen der Version 6.8 und wertvolles Networking. Lassen Sie den Nachmittag mit uns Revue passieren.
None
05.11.2024

Online-Event Treuhand 5.11.24

Aufzeichnung Online-Event für Treuhänder. Treuhandportal: Der gemeinsame Arbeitsplatz des Treuhänders mit dem Kunden.
None
25.10.2024

So transformiert modernes Aktenmanagement Ihre Kanzlei: 5 Vorteile, die sich auszahlen

5 greifbare Vorteile für Fristenkontrolle, komfortable Nutzung, Anpassungsfähigkeit, Übersicht und Sicherheit.
None
15.10.2024

COM-Schnittstellen zukunftssicher gestalten

Entdecken Sie, wie Vertec mit „COM Forwarding“ bestehende COM-Schnittstellen cloudfähig macht.